Koreanische Haarpflege: das Schönheitsgeheimnis Asiens
Hast du dich schon einmal gefragt, was den Unterschied zwischen der koreanischen Haarpflege und der unsrigen sein mag? Denn irgendein Schönheitsgeheimnis muss es geben, dass den asiatischen Frauen so wundervoll glänzendes Haar schenkt. Wir verraten es dir: Der Fokus liegt auf der Kopfhaut. Wie auch du diese Methodik anwenden kannst und so eine prächtige Mähne bekommst? Lies jetzt weiter!
Inhaltsverzeichnis
Koreanische Haarpflege – eine lange Tradition
Bereits während der Joseon-Dynastie Ende des 13. Jahrhunderts galten in Korea lange, glänzende Haare als Schönheitsideal. Besonders die Sauberkeit war dabei ein wichtiges Attribut. Frauen standen schon vor dem Morgengrauen auf, um sich für den Besuch des Schreins herzurichten. Die Haare, die dabei zu einem Knoten gebunden wurden, durften natürlich nicht vernachlässigt werden. Denn ein ungewaschenes Gesicht oder eine zerzauste Frisur galt als Beleidigung der Vorfahren und Schwiegereltern.
Es ist nicht verwunderlich, dass sich diese Mentalität bis in die Neuzeit übertragen hat. Der Beweis dafür liegt in der koreanischen Kosmetik-Industrie. Neben Produkten rund um das Gesicht existiert eine Vielzahl an Mitteln für ein ebenso gründlich gereinigtes Haupt. Der Unterschied zum Westen: Während wir uns einzig und allein auf die Haarpflege konzentrieren, legen Koreaner auch großen Wert auf eine umsorgte Kopfhaut!
Warum? Weil sich die Gesundheit der Kopfhaut in den Haaren widerspiegelt. Juckt das Organ und ist gerötet, geht es meist mit spröden und trockenen Haaren einher. Denn wenn die Follikel nicht gesund sind, kann daraus nichts Gesundes wachsen. Aus diesem Grund verlässt man sich in Korea auf eine Reihe von Produkten und Pflegeschritten, die in der westlichen Routine eher seltener vorkommen. Wie genau das aussieht, zeigen wir dir hier!
Koreanische Haarpflege: drei Schritte zum Erfolg
Der Ablauf der koreanischen Haarpflege lässt sich ganz grob in drei Schritte einteilen: Reinigung, Pflege und After Care. Diese sind wiederum in verschiedene Unterpunkte gegliedert. Das mag auf den ersten Blick etwas überwältigend wirken. Doch keine Sorge! Du musst nicht jedes Mal jeden einzelnen dieser Schritte abarbeiten. Denn das Ganze ist von dir und den Bedürfnissen deiner Haare abhängig. Trotzdem haben wir hier einmal alle aufgelistet. Willst du einen ersten Überblick erhalten? Dann schau dir unsere Tabelle mit Produktempfehlungen an.
Schritt 0.5: vor der Wäsche
Bevor wir zum eigentlichen ersten Schritt kommen, müssen wir über Massagen sprechen. Sie gehören standardmäßig zur Routine. Koreanische Frauen schwören darauf, dass eine Massage der Kopfhaut 10–15 Minuten vor der Dusche wahre Wunder bewirkt. Egal, ob mit den Fingern oder einer Bürste – hierbei werden bereits abgestorbene Hautzellen gelöst und die Durchblutung angeregt. Das kann dabei helfen, die Nährstoffversorgung zu optimieren und beim Haarwachstum zu unterstützen.
Möchtest du eine Bürste benutzen, dann achte darauf, dass sie lange und flexible Borsten hat. Diese schonen die Strähnen und ziehen nicht unnötig beim Entwirren. Gleichzeitig verwöhnen sie deine Kopfhaut. Auch spezielle Massagebürsten, mit denen du das Shampoo einarbeiten kannst, bieten sich für die koreanische Haarpflege an. Sie bestehen aus Silikon und sind somit weich genug, um dein Oberstübchen nicht zu reizen.
Schritt 1: gründliche Reinigung
Während wir im Westen wahrscheinlich direkt mit dem Shampoo starten würden, beginnen die Koreaner die eigentliche Haarpflege mit einem Peeling, auch Scaling genannt. Ähnlich wie bei der Gesichtspflege werden hierbei Schuppen oder andere Rückstände abgelöst, nur eben auf deiner Kopfhaut. Diese Tiefenreinigung muss aber nicht jedes Mal sein. Alle zwei Haarwäschen ist vollkommen ausreichend oder du wechselst sie mit der Ölreinigung ab.
Denn auch dieser Prozess der koreanischen Haarpflege dient der Vorbereitung. Hier werden ebenfalls ungewünschte Partikel von der Kopfhaut entfernt. Dazu massierst du das Produkt deiner Wahl einfach für 3–5 Minuten ein. Dies hat einen revitalisierenden Effekt auf deine Haut und spendet durch seine Omega-9-Fettsäuren die gewünschte Feuchtigkeit.
Nach abgeschlossener Vorbereitung kannst du jetzt zum eigentlichen Waschgang übergehen. Verwende hierfür am besten milde Shampoos mit sanften oder ohne jegliche Tenside und Silikone. Sonst könnte deiner Kopfhaut ihre natürliche Fettschicht entzogen und diese dadurch ausgetrocknet werden.
Erfrischende, beruhigende Inhaltsstoffe wie Menthol und Pfefferminze oder unterstützende Oliven-, Argan-, bzw. Lorbeerblattöle sind wiederum gern gesehen. Diese können verlorene Feuchtigkeit zurückbringen. Hast du dich für ein Shampoo entschieden, wasche zuerst einmal nur deine Kopfhaut. In einem zweiten Durchgang dann schließlich deine Haarlängen.
Schritt 2: Pflege
Der Conditioner: auch bei uns kein unbekanntes Produkt. Allerdings unterscheidet er sich in seiner Anwendung doch etwas von der westlichen Pflegeroutine. Denn hier geht es ebenfalls weniger darum, den Haaren als der eigentlichen Kopfhaut Feuchtigkeit zu spenden. Denn hier geht es eigentlich weniger darum, den Haaren Feuchtigkeit zu spenden, sondern ebenfalls der Kopfhaut. Dafür werden spezielle Scalp Conditioner hergestellt. Diese kannst du sowohl am Ansatz als auch in den Längen benutzen, ohne dass sie dabei unschön fetten.
Conditioner dieser Art können dir auch dabei helfen, gereizte Kopfhaut zu beruhigen. Hierfür setzt man in der koreanischen Haarpflege gern auf die Verwendung von Heilkräutern. Darunter fallen beispielsweise Kurkuma-Extrakt, Lavendelöl oder die Teepflanze Camellia Sinensis. Anregende Inhaltsstoffe unterstützen gleichzeitig dabei, deine Wurzeln zu stärken und so Haarausfall vorzubeugen. Einige empfehlenswerte Conditioner dieser Art sind:
- Lador Moisture Balancing Conditioner: mit beruhigender Wirkung
- Lador Herbalism Treatment: hier findest du die geballte Kraft der Heilkräuter
- Lador Wonder Balm Professional Salon Care: eignet sich besonders gut für trockenes, sprödes und gefärbtes Haar
Für das i-Tüpfelchen kannst du im Anschluss noch eine Haarmaske in die Längen einmassieren und unter einem Handtuch einwirken lassen. Danach spülst du sie einfach wieder aus.
Mit Inhaltsstoffen wie Keratin, Kollagen oder Seidenproteinen hilfst du deinen Haaren dabei, ihren Glanz zu erhalten und die Oberfläche zu glätten. Ceramide, wie im Lador Perfect Hait Fill-Up, unterstützen dich auch dabei, dein Haar vor UV-Licht und anderen chemischen Behandlungen zu schützen. Natürlich muss so eine Haarmaske aber nicht bei jedem Waschgang angewendet werden.
Schritt 3: After Care
Zu guter Letzt gehören zur koreanischen Haarpflege Scalp Tonics und Scalp Sprays. Diese werden auf das leicht feuchte Haar aufgetragen und sollen dir ebenfalls dabei helfen, die Kopfhaut zu stärken und zu revitalisieren. Auch Essenzen wie Leave-in-Kuren tragen zur Glättung von sprödem und trockenem Haar bei. Die Produkte aus Korea zeichnen sich hierbei durch ihre besondere Leichtigkeit aus und überladen deine Haare nicht. Das ist besonders gut, wenn du zu fettiger Kopfhaut neigst.
Natürlich solltest du auch darauf achten, ein geeignetes Hitzeschutzspray zu verwenden, bevor du deine Haare föhnst und stylst. Denn es wäre schade, wenn du so viel Zeit in die Pflege investierst, nur um sie im Anschluss wieder zu beschädigen. Um das zu verhindern, eignen sich Produkte mit Keratin, wie das Ladore Before Care Keratin PPT Spray besonders gut.
Deine Haare solltest du aber nicht nur daheim gegen unnötige Hitzeeinwirkungen schützen. Auch im Sommer kann dies von großer Bedeutung sein. Zu mehr koreanischen Haarpflege-Tipps lies weiter in unserem Blog:
- Haarseife anwenden: ein kleiner Schritt für dich, ein großer für die Umwelt
- Die Curly Girl Methode: Lockenpflege für lebhaftes Haar
- Sonnenschutz – Haare im Sommer pflegen
Koreanische Haarpflege: ein Langzeitinvestment
Du siehst: Koreanische Haarpflege unterscheidet sich in einigen Punkten von der uns bekannten Routine – besonders im Fokus auf die Kopfhaut. Deshalb ist es auch verständlich, wenn das Ganze erst einmal etwas überfordernd wirkt. Trotzdem ist sie es wert, mal einen genaueren Blick darauf zu werfen und hier und da ein Produkt auszuprobieren! Denn ähnlich wie bei der Korean Skin Care Routine handelt es sich letztendlich um einen Prozess, der dir und deinem Körper auf lange Sicht guttun soll.
Vergiss dabei auch nicht, dass du diesen kleinteiligen Prozess nicht bei jedem Haarewaschen vollständig durchlaufen musst. In erster Linie sollte er auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt sein. Betrachte diese Schritte also vielleicht lieber als Bausteine, aus denen du je nach Bedarf wählen kannst.
Willst du einen konkreten Guide mit Beispielprodukten, dem du folgen kannst? Dann teste diese Routine aus:
Maßnahme | Produktempfehlung | Vorteile |
Massage vor dem Waschen | Lador Middle Wooden Paddle Brush | löst abgestorbene Hautzellen |
Haarpeeling oder Ölreinigung | Lador Scalp Scaling Spa oder Lador Polish Oil Apricot 80 ml | Tiefenreinigung, etwa alle 2 Haarwäschen |
Waschen mit mildem Shampoo | Lador Moisture Balancing Shampoo Professional Salon Hair Care 100 ml | Reinigung & Pflege |
Conditioner | Lador Wonder Tear Professional Salon Care | beruhigt Haare & Kopfhaut |
Haarmaske | Lador Perfecct Hair Fill-Up | erhält Glanz, schützt vor UV-Strahlen, ca. 1-mal die Woche |
After Care mit Scalp Tonic oder Spray | Some By Mi Cica Peptide Anti Hair Loss Derma Scalp Tonic | revitalisiert die Kopfhaut |
Weiterführende Links
world.kbs.co.kr/service/contents…
www.sugarpeachesloves.net/korean-skincare-101-koreanische-haarpflege-routine-whamisa-shampoo/
www.faces-of-fey.de/tenside-in-der-kosmetik/
www.nylonmag.de/alles-ihr-uber-koreanische-haarpflege-wissen-musst/
Keine Kommentare zu “Sonnenschutz – Haare im Sommer pflegen”
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.